Im August präsentieren wir Ihnen diverse Leckereien – süß und herzhaft – für den „kleinen Kauf“, die wunderbar in die Schultüte passen, damit es eine FAIRE Schultüte wird. Besonders Kinder haben einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und Fairness, daher ist es überhaupt nicht abwägig, faire Snacks in der Schultüte zu FAIRschenken. Eine anschließende Unterhaltung über gerechte Bezahlung der ProduzentInnen im Globalen Süden, damit ihre Kinder dort ebenfalls die Schule besuchen können, könnte eine „Brücke“ bilden und den Schulanfang bereichern.
Aktuelles
Produkte des Monats Juli zum FAIRkochen!
Wer sich das Urlaubsfeeling in die in die Küche holen möchte, findet im Weltladen eine reiche Auswahl: von Reis über Reisnudeln und Currys, selbstverständlich Kokosmilch und Gewürzsaucen – nur noch frisches Gemüse nach Belieben dazu packen und fertig ist die Zutatenliste für ein fernöstliches Gericht, wie manche es in Urlaub genießen. Ob Jasmin-Reis vom Weltpartner, Kokosmilch von der GEPA oder Reisnudeln und Currysaucen von Fairtrade Original: die Besonderheit dabei – nicht nur lecker, sondern auch FAIR! FAIRsuchen Sie es mal…
Produkt des Monats Juni: Grußkarten mit Motiven aus Nicaragua und Kuba
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Nicaragua-Forum Heidelberg e.V. bietet der una tierra Weltladen im Schaufenster eine Auswahl an verschiedenen Klappkarten mit unterschiedlichen Motiven und Eindrücken aus den beiden Lädern: Kuba und Nicaragua. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Themen Mensch und Natur.
Der Verkaufspreis einer Grußkarte mit Umschlag beträgt 3,- €. Davon werden 2,- € direkt an die Organisation Los Pipitos in Nicaragua weitergeleitet, welche Eltern von Kindern mit Behinderung unterstützt. Die Eltern kämpfen für die Rechte ihrer Kinder: Zugang zur medizinischen Betreuung und Krankengymnastik, Zugang zum staatlichen Bildungssystem und Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche mit Behinderung, sowie ihre gleichwertige Anerkennung in der Gesellschaft.
(Foto: https://www.nicaragua-forum.de)
Produkt des Monats Mai: Ledergeldbeutel aus Indien
LEDERGELDBEUTEL von ARTISANS EFFORT
Einer unserer Hauptproduzenten für Ledergeldbeutel und -portmonnaies ist die Handwerkerkooperative Artisans Effort. Diese wurde 2003 in Kalkutta (Westbengalen) gegründet. Artisans Effort produziert in kleinen Werkstätten hauptsächlich Lederwaren; daneben werden auch Baumwollprodukte, Decken, Kissen, Schals und Taschen hergestellt.
Zunächst waren es wenige Handwerker, die sich zusammen geschlossen hatten. Heute profitieren mehr als 150 Familien von Artisans Effort, wobei der Frauenanteil bei ca. 60% liegt. Der alternative Handel ermöglicht keine ganzjährige Beschäftigung, so dass die Handwerker ihre Produkte auch an kommerzielle Abnehmer verkaufen müssen, allerdings mit etwa 20 – 30 % Einbußen. Insbesondere die Kinder leiden unter diesen Verhältnissen, da oft keine Mittel für Schulgeld, Uniformen oder Bücher übrig sind, so dass der wichtige Zugang zu Bildung erschwert wird.
Eines der großen Anliegen von Artisans Effort war die Eröffnung einer Schule im Jahr 2014, auch dank der finanziellen Hilfe des FairTradeCenters – eines Fairhandelslieferanten, der Artisan Efforts als Abnehmer direkt unterstützt. Im Jahr 2015 konnte der Schulbetrieb voll aufgenommen werden.
Artisans Effort bietet heute eine Vielzahl schöner Lederartikel aus unterschiedlichen Materialien. Zu den vielen handwerklichen Fähigkeiten gehören die Fertigung von „Shanti“ – Leder: hier wird das gegerbte Leder mit Stempeln zunächst geprägt und anschließend von Hand bemalt. Für die Herstellung einer Shanti-Geldbörse müssen 10-15 Arbeitsstunden gerechnet werden. Designwünsche können individuell berücksichtigt werden, gerade hier ist der enge und persönliche Kontakt von besonderer Wichtigkeit. Ein Besuch des FairTradeCenters Breisgau im Frühjahr 2012 in Indien brachte viele neue Anregungen. Artisans Effort arbeitet außerdem mit verschiedenen Fairhandelsorganisationen in Europa zusammen. (Quelle: https://www.fairtradecenter.info/Artisans-Effort)
Im April gibt es kein Produkt des Monats… Dafür einen spannenden VORTRAG!
Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag vom Heidelberger Partnerschaftskaffee und Nicaragua Forum e.V. am 28.4.2023 im una tierra Weltladen!
Beginn: 20 Uhr – Eingang über die Ladenburger Str. 23
Karla Mendez aus Nicaragua – Tochter eines kleinen Kaffeeproduzenten in Jinotega/Nicaragua – und Heinz Reinke vom Nicaragua Forum e.V. bieten in diesem Fotovortrag eine Melange mit nachhaltigen Eindrücken aus der Welt des Kaffeeanbaus. Sie zeigen, wie sich Nachhaltigkeitszeile in der Welt des Kaffees (hier konkret am Beispiel des Heidelberger Partnerschaftskaffees) umsetzen lassen. Der Blickwinkel der Produzenten steht dabei im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden Themen wie nachhhaltiger und klimaschonender Kaffeeanbau sowie gerechtere Preise angesprochen. Herzlich willkommen!
Karla Mendez macht derzeit eine Ausbildung zur Kauffrau im Großhandel in Wuppertal.
Heinz Reinke begleitet als Vertreter des Partnerscahftskaffees u.a. ein Stipendiatenprojekt für Kinder von Kaffeeproduzenten in Nicaragua.
Produkt des Monats März: Bio Schoko Osterhase
Den leckeren Osterhasen bzw. die süße Osterhäsin – es gibt sie nähmlich in zwei Ausführungen: männlich und weiblich – aus bio Vollmilchschokolade gibt es im una tierra Weltladen zu kaufen als faires Highlight für das Osternest! Mit einem Fairhandelsanteil der Zutaten von insgesamt 99% ist dieser Osterhase ganz weit vorne im Rennen des Fairen Handels.
Der Kakao für den Vollmilchschoko-Osterhasen stammt aus den Kooperativen: COOPROAGRO (Dominikanische Republik), Manduvirá (Paraguay) und CECAQ-11 (São Tomé). Die GEPA garantiert die Abnahme des Kakaos, so dass die Kakaobauern sich auf die Einnahmen aus dem Absatz des Produktes verlassen können. Zudem gibt es im Fairen Handel eine Mindestpreisgarantie, d.h. wenn der Weltmarktpreis des Kakaos zu stark sinkt wird er gedeckelt, so dass der gezahlte Preis sich an die Lebenshaltungskosten des jeweiligen Landes orientiert. Steigt der Weltmarktpreis des Kakaos, geht der Faire Handel dabei mit. Zusätzlich werden noch eine BIO- und eine FAIRHANDELS- Prämie bezahlt.
Diese Art von Preisbildung im Fairen Handel trägt dazu bei, dass Eltern den Lebensunterhalt aus dem Verkauf ihrer Ernte bestreiten können und auch genug da ist um das Schulgeld für ihre Kinder zu bezahlen. Andernfalls – wie so oft im konventionellen Handel – wenn der Lohn nicht ausreicht, werden die Kinder anstatt in die Schule zur Arbeit geschickt, um Geld zu verdienen. Fehlende Bildung führt dazu, dass die Menschen aus dieser „Armutsspirale“ nicht ausbrechen können. Die Folgen sind bekannt.
Der faire Osterhase erfreut somit nicht nur hierzulande Groß und Klein, sondern bewirkt weitaus mehr – was auf den ersten Blick nicht sichtbar ist.
Produkt des Monats Februar: Tartufi – Kokos, Stracciatella und Weiße Schokolade (im besonderen Monatsangebot)
Tartufi
Die Tartufi werden von der Sozialkooperative Libero Mondo in Italien im südlichen Piemont hergestellt. Sie beschafft sich ihre Ausgangsprodukte bei ca. 30 Überseepartnern des Fairen Handels und weist eine durchgängige Fairhandelskette beim Einkauf ihrer Produkte nach. Sie unterstützt besonders kleine Kooperativen. Zusätzliche Produkte werden regional eingekauft. Libero Mondo beschäftigt 25 MitarbeiterInnen, von denen ein großer Teil Beeinträchtigungen aufweisen, mit welchen auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Chancen bestehen.
Besonderes Angebot des Monats
Im Februar verkaufen wir die Sorten Tartufi Kokos, Stracciatella und Weiße Schokolade zum Preis von 4,50€ (statt 6,20€).
Nur solange der Vorrat reicht.
Produkt des Monats Januar: HEAVEN on EARTH – ein himmlischer Dessertwein
HEAVEN on EARTH – ein himmlischer Dessertwein
Ein Süßwein, der den Himmel auf Erden verspricht: süße Muskattrauben werden auf einem Bett von vor Ort wachsendem Rooibos getrocknet und konzentriert.
Dieser himmlische Dessertwein stammt aus Südafrika – Western Cape und wird von Stellar Organics produziert. Er passt vor allem zu Desserts und delikatem Weichkäse.
Stellar Organics ist das erste Fair Trade Bioweingut weltweit. Hier sind die Arbeiter*innen fest angestellt und leben mit ihren Familien auf der Farm. Die Gesundheitsgrundversorgung wird vom Betrieb gewährleistet und erfolgt vor Ort durch ein mobiles Team. Die Kinder der Arbeiter*innen sind während der Arbeitszeit der Eltern in der Krippe, Kindergarten bzw. Grundschule untergebracht. Die erwirtschafteten Gewinne werden von der Mitarbeiter*innen der Stellar Organics Kooperative autonom verwaltet und in Projekte eingesetzt wie z.B. die Verbesserung der Sozialstrukturen in Dörfern und Townships oder die Verbesserung der eigenen Produktion.
(Quelle: https://www.fairgrape.com/stellar-organics.html)
Produkt des Monats Dezember: Panettoncino – der italienische Weihnachtskuchen mit Mangostückchen
ITALIENISCHER WEIHNACHTSKUCHEN PANETTONCINO
mit Edelbitterschokolade und saftigen Mango-Stückchen
◊ Weihnachtsedition: in orangefarbener Geschenkbox aus handgeschöpftem Papier zum Wiederverwenden
Ein italienischer Klassiker, aber eben mit fair gehandelten Zutaten nach traditionellem Originalrezept gebacken – aus der langjährigen Kooperation mit der Sozialkooperative Libero Mondo aus dem Piemont/Italien. Libero Mondo arbeitet seit 1997 nach den Grundsätzen des Fairen Handels und ist zertifiziertes Mitglied der World Fair Trade Organization (WFTO). Im südlichen Piemont, in der Kleinstadt Bra betreibt Libero Mondo eigene integrierte Werkstätten, in denen die Ausgangsprodukte von etwa 30 Überseepartnern des Fairen Handels und lokale Produkte von befreundeten regionalen Genossenschaften verarbeitet werden.
Dieser Panettoncino vereint viele hochwertige Zutaten von Fair Trade Partner*innen, u.a. von den Philippinen (Mango), Palästina und Ecuador (Kakao). Diese werden durch Zutaten regionaler Kooperativen in Italien ergänzt.
Die hochwertige Geschenkverpackung ist handgeschöpft – von Get Paper in Nepal und dauerhaft verwendbar, wodurch Ressourcen schonend behandelt werden.
Einfach genießen…
(Quelle: www.weltpartner.de)
Produkt des Monats November: der Adventskalender Bio & Fair von der GEPA
Der Schoko–Adventskalender erfreut Groß und Klein 24 Mal in der spannenden Wartezeit auf Weihnachten.
Der Gestalter des diesjährigen Motivs des GEPA–Schokoladen–Adventskalenders ist Compaoré Abdoulaye, ein Nachwuchskünstler aus
Burkina Faso. Darauf ist die Heiligen Familie
auf einem belebten Platz im Zentrum der Hauptstadt Ouagadougou zu sehen. Jedes Jahr wird vom ausgewählten Künstler die Heilige Familie an einen anderen Ort, meist den (Künstler-)eigenen Heimatort platziert, mitten in das pulsierende Leben hinein. So spiegelt sich in dieser Darstellung der eigentliche Sinn von Weihnachten wieder.
Hinter den 24 Türchen verbirgt sich bio–faire Vollmilchschokolade: der Kakao und der Zucker sind bio-zertifiziert und fair gehandelt; die Alpenmilch stammt aus Deutschland – rundum fair in Süd und
Nord. Das Weihnachtsmotiv des Adventskalenders von Compaoré Abdoulaye befindet sich ebenfalls auf den Bio–Weihnachtsschokoladen.