Aktuelles

Produkt des Monats Juni: die Faire Spülseife

Die Faire Spülseife aus dem Regenwald des Amazonas-Gebietes in Brazilien ist nicht nur praktisch und fair, sie ist die umweltfreundlichste Spülseife überhaupt. Umweltschonend und nachhaltig eignet sie sich perfekt als plastikfreie Alternative zu den herkömmlichen Spülmitteln.

Die Spülseife besteht aus Regenwaldölen, deren Rohstoffe aus Wildsammlung stammen. Sie ist in Handarbeit gefertig und ein tolles Beispiel für eine hochgradige Wertschöpfung aus den Rohstoffen vor Ort. Dabei werden nicht nur die wertvollen Regenwaldöle, sondern auch die Samenschalen verwendet: als Behälter für die Spülseife wird die Schale der Paranuss-Sammelfrucht (das Gehäuse der einzelnen Paranussfrüchte) verwendet. Diese werden poliert und verarbeitet, so dass nach Aufbrauch der Spülseife die Schale als Seifenbehälter oder Schälchen wiederverwendet werden kann.

Die Spülseife wird mit einem Spülschwamm aufgenommen und das nasse Geschirr eingeseift. Danach kurz unter fließendem Wasser abspülen. Die Seife ist gut fettlösend und reinigt schonend auch Oberflächen und Herd.

Die Seife ist ein wichtiger Baustein zu einem angewandten Regenwaldschutz mit den traditionellen Waldbewohnern und sichert den Menschen ein faires und dauerhaftes Einkommen.

Inhalt 250g

Produkt des Monats Mai: El Mate, die Faire Mate-Limo

Erfrischung pur an heißen Sommertagen garantiert die faire Mate Limo mit dem besonderen Geschmack des Mate-Tees. Leicht herb und gleichzeitig süß mit einem Hauch Zitrone ist die Mate-Limo leicht gekühlt die perfekte Mischung um den Durst zu löschen. Dabei ist diese besondere Limo nicht nur fair, sondern auch bio und vegan! Frei von färbenden Zusatzstoffen erhält die El-Mate Limo ihre frische gelb-grünliche Farbe auschließlich aus den natürlichen Zutaten: Mateauszug°* (Wasser, Rohrzucker°*, Zitronensaft*, Matetee°*, Säuerungsmittel Zitronensäure, Koffein*, natürliches Aroma), Kohlensäure.

Produziert wird El Mate in Deutschland mit fair gehandeltem Zucker von der Kooperative Manduvira aus Paraguay und fairem Matetee von COPERMATE aus Brasilien. Bei COPERMATE wird die Mate-Pflanze aus der Region zum bekannten Mate-Tee verarbeitet. Die Kleinbäuer*innen dieser Kooperative sind außerdem politisch  aktiv und solidarisieren sich mit der brasilianischen Landlosenbewegung MST. Diese setzt sich für eine gerechtere Umverteilung des Landbesitzes und eine Agrarreform in Brasilien ein. Dadurch konnte bereits erreicht werden, dass hunderttausende Familien Landrechte erhielten. Für den konsequenten Einsatz erhielt die MST 1991 den Alternativen Nobelpreis.

*aus kontrolliert biologischem Anbau

°aus Fairem Handel, Fair-Handelsanteil der Zutaten insgesamt: 91,5% (Anteil der Zutaten ohne Wasser).

KLEIDER KREISEL im una tierra Weltladen – im Rahmen der internationalen FASHION REVOLUTION WEEK

Kleiderkreisel – Kleidertausch statt Kaufrausch…

Der una tierra Weltladen beteiligt sich an der Heidelberger Fashion Revolution Week, die als Teil der internationalen Fashion Revolution Bewegung auf die sozio-ökologischen Mißstände in der Textilindustrie aufmerksam machen möchte. Das gesamte Programm der Fashion Revolution Week befindet sich unter: www.fashionrevolution-heidelberg.de

Mit dem Kleiderkreisel bietet der una tierra Weltladen Erwachsenen die Möglichkeit ihre Kleidung in den Kreislauf der Wiederverwendung zu bringen. Kleidungsstücke, die aussortiert werden, wechseln den Besitzer – die Besitzerin und man kann selbst neue Kleidungsstücke ergattern, kostenlos, ohne viel Aufwand und mit Spaß dabei. Dafür können vom 20.4.-23.4. zu den Öffnungszeiten des Ladens bis zu 7 Kleidungsstücke pro Person abgegeben werden (keine Babykleidung, Schuhe, Accessoires). Diese sollten noch gut erhalten sein, so dass sie gerne weitergetragen werden.

Vom 26.4.-30.4. findet der eigentliche Kleiderkreisel statt. Hier gibt es nochmal die Möglichkeit zu den Öffnungszeiten des Ladens Kleidung abzugeben oder einfach zu stöbern und neue Lieblingsstücke mitzunehmen. Ohne Bezahlung – einfach so. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Spenden gesammelt für ein Projekt der EmK Weltmission in Sierra Leone, das Mädchen und Frauen hilft, durch eine SchneiderInnen Ausbildung die Zukunft selbst zu gestalten. Wir freuen uns auf regen Besuch und wünschen frohes Tauschen!

Produkt des Monats März: der faire Osterhase – FAIR FÜR DICH UND FÜR MICH – die neue UNA TIERRA Broschüre

Die GEPA wünscht FROHE OSTERN mit den fair gehandelten Osterhasen aus Bio Vollmilch Schokolade. Der una tierra Weltladen freut sich in diesem Monat ganz besonders auf die eigene Broschüre im neuen Format, FAIR für dich und für mich, die neuerdings auch digital über den digitalen Bilderrahmen im Schaufenster zu betrachten ist. Wer einen Blick hinein werfen möchte kann dies auch gleich hier auf der Homepage unter der Rubrik „Über uns“ tun. Doch am allerschönsten ist es, die Broschüre in der Hand zu halten und darin zu blättern. Diese gibt es kostenlos zum Mitnehmen im Laden. Und lassen Sie sich bei dieser Gelegenheit nicht die Osterhasen, -häsinnen und -häschen in verschiedenen Variationen entgehen.

 

Produkt des Monats Februar: fair gehandelte Tees aus der ganzen Welt und ihre Kooperativen

Kooperative SEKEM Ägypten

1977 gründete Dr. Ibrahim Abouleish die SEKEM Initiative. 60 km nordöstlich von Kairo begann er „die Wüste grün zu machen“. Durch biologisch dynamische Landwirtschaft machte er den Wüstenboden fruchtbar. Er folgte dabei einem ganzheitlichen Ansatz. „Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur werden gleichrangig behandelt“. Die Initiative erhielt zusammen mit ihrem Gründer 2003 den „alternativen Nobelpreis“.

Im Jahre 2000 wurde die Kooperative SEKEM, mit dem Ziel soziale Gerechtigkeit und ein menschenwürdiges Dasein für alle Mitarbeiter zu sichern, gegründet. So sind Zugang zu medizinischer Versorgung, Cafeterien, Bibliotheken und Transportmöglichkeiten zu und von den Arbeitsplätzen auf den wichtigsten SEKEM Geländen entstanden. Die Mitarbeit in Gewerkschaften ist ausdrücklich erwünscht. Außerdem gibt es Standards zu Gesundheits- und Sicherheitsfragen am Arbeitsplatz, deren Einhaltung überprüft wird.

Alphabetisierung wird als Menschenrecht verstanden und auch Erwachsene haben die Möglichkeit Lese- und Schreibunterricht zu erhalten.

SEKEM unternimmt viele Anstrengungen um für Frauen einen sicheren und sauberen Arbeitsplatz zu garantieren. Frauen werden ermutigt auch nach der Eheschließung weiterzuarbeiten und erhalten Schulungen zu frauenspezifischen Themen sowie Weiterbildungen vor Ort um Führungskräfte auszubilden. Für Mütter gibt es Kindergärten vor Ort.

Weiterhin betreibt SEKEM von der Grundschule über Berufsbildung bis hin zur Heliopolis-Universität Bildungseinrichtungen, die jeder sozialen Schicht oder Religion offen stehen. Die Ausrichtung der Universität ist der Nachhaltigkeit verschrieben mit einem ganzheitlichen Ansatz von lehren, lernen, forschen und praktischer Anwendung. Der Campus selbst nutzt Solarenergie, behandelt Abwässer für Bewässerung und hat ein Abfall- und Recycling Management.

SEKEM produziert viele Lebens-und Arzneimittel, Naturprodukte und Textilien nach ökologischen Standards.

Ein gut ausgebautes medizinisches Zentrum steht den Mitarbeitern und der Bevölkerung der umliegenden Gemeinden zur Verfügung.

(Quelle: www.sekem.com/de)                           

Van Chan Organic Farmers Vietnam

Der Zusammenschluss indigener Kleinbauern im Norden Vietnams dient der Verbesserung der Lebensbedingungen der dortigen Produzenten. Sie leben am Rand der vietnamesischen Mehrheitsgesellschaft, da die Bergvölker durch die frühere Anpassungspolitik in die Isolation gedrängt wurden.

Die abgelegenen Dörfer, sind häufig nur zu Fuß erreichbar. Strom-oder Wasserleitungen sind nur unzureichend vorhanden. Auf zwei bis vier Hektar Land werden Gewürze wie Sternanis, Zimt und Ingwer für den Handel und Grundnahrungsmittel für den Eigenbedarf angebaut. Um die Böden mit Stickstoff anzureichern werden Akazienbäume gepflanzt, deren Holz später als Brennholz dient. Teeblätter werden von den  wild wachsenden Teebäumen in den Berg- unter Regenwäldern geerntet, welche dadurch vor der Abholzung bewahrt werden.  Die Teeernte ist Jahrtausende alte Tradition.

Der erzielte  Mehrpreis durch den fairen Handel dient in erster Linie dem Ausbau der Infrastruktur wie Straßen, Brücken, Strom-und Wasserleitungen sowie dem Kauf von Saatgut.                                                                                Quelle: GEPA

Upromabio Burkina Faso

Die Produzentengruppe Upromabio vermarktet in erster Linie biologisch angebaute Mangos. Zusätzlich zu den frischen Mangos werden auch Mangos getrocknet und so nach Europa verkauft. Dadurch werden Mangobäume erhalten und gepflegt. Zwischen den Mangobäumen werden u.a. Hibiskusbäume angebaut. Die Fairhandelsorganisation GEPA kauft sowohl getrocknete Mangos, als auch Hibiskusblüten. Letztere werden im Früchtetee weiterverarbeitet.

Durch den fairen Handel war es möglich eine Grundschule im ländlichen Bereich zu bauen.

Durch den Erhalt der Bäume werden Artenvielfalt gefördert und Bodenerosion verhindert. (Quelle: GEPA)

Produkt des Monats Januar: Esperanza Kaffee

Kaffee Esperanza

Aus Mexiko, Peru und Bolivien
gemahlen, 250 g handverlesene Bio Arabica-Ernte, Vegan

Eigenschaften

  • naturmilder, aromatischer Röstkaffee
  • schonende Langzeitröstung
  • wunderbar würziger Kaffeegenuss
  • aus kontrolliert ökologischem Anbau
    und Fairem Handel
  • ein Kooperationsprodukt der GEPA mit der Organisation „Brot für die Welt“

In Mexiko stammt der Kaffee aus der Kooperative
CIRSA, die auf eine langjährige Zusammenarbeit mit der GEPA zurückblickt. Die Kleinbauern vertrauen beim Anbau der Natur und ihrer langjährigen Erfahrung.

Leider haben sich in Folge der Pandemie einige der Faktoren, die sich auf den Kaffeepreis, sowie auf die Preise andere fair gehandelter Produkte – insbesondere Zucker und Süßigkeiten / Schokolade auswirken, geändert. Insbesondere sind hier folgende Punkte zu nennen:

  • Die Einkaufspreise für Kaffee und für andere Rohwaren sind im Erzeugerland auf Grund gestiegener Lebenshaltungskosten sowie einer Tendenz zur Inflation ebenfalls gestiegen.
  • Der Preis für Rohkaffee (Arabica) ist seit Beginn des Jahres 2021 um durchschnittlich 35% gestiegen, sowie die internen Kosten der Importeure, getrieben durch höhere Energie- und Personalkosten.
  • Gestiegene Verpackungs- und Transportkosten: die Knappheit verschiedener Rohstoffe erhöhen die Kosten für Verpackungsmaterialien (Kartonage, Etiketten, Folie) um 30 bis teilweise 100%. Hinzu kommt eine 5 bis 10%ige Steigerung der Transportkosten.
  • Seefrachtkapazitäten sind knapp und teuer.
  • Insbesondere im asiatischen Raum sind die Frachtkosten enorm gestiegen.

Dies führt im Falle von Kaffee bei der GEPA zu einer Preissteigerung von ca. 50 Cent pro 250 g bzw. 1,00 € pro 500 g Kaffee.

Der una tierra Weltladen wird im Januar die gestiegenen Preise bei den betroffenen Produkten (u.a. Kaffee, Zucker, Süßigkeiten, Honig, Schokolade/Snacks) nach und nach anpassen, ab Februar 2022 gelten dann die neuen Preise.

D*A*N*K*E!

Für die Freunde und Kund*innen des una tierra Weltladens:

wenn du für andere ein Licht anzündest,
wird es auch deinen Weg erhellen.

Wir möchten uns herzlich bei euch bedanken für das Licht, das ihr in den una tierra Weltladen bringt.

Die Ausstellung „Was ist der Mensch?“ ist noch diese Woche in den Räumen der EmK zur Besichtigung offen

Wer es noch nicht geschafft hat in der Alltagshektik „durchzuatmen“, kann das gerne an einem ruhigen und stillen Ort, im Kirchenraum der evangelisch-methodistischen Gemeinde (EmK) tun und dabei die vielfältigen und inspirierenden Bilder der Ausstellung „Was ist der Mensch“ von Linde Bleil-Schön auf sich wirken lassen. Die Ausstellung ist noch bis zum 18. Dezember während der Öffnungszeiten des una tierra Weltladens – Eingang durch den Weltladen  – zu sehen.

Der Lebendige Adventskalender in Neuenheim bei una tierra – Was ist der Umgekehrte Adventskalender ?

Der Lebendige Adventskalender in Neuenheim war in diesem Jahr wieder mit vielen Gastgebern „gefüllt“, unter welchen sich auch der una tierra Weltladen befand. Am 9. Dezember versammelten sich Groß und Klein vor dem una tierra Weltladen um wieder das Öffnen eines neuen Türchens zu feiern.

Wie jedes Mal begann die Veranstaltung mit dem Anzünden der „Wanderkerze“(n). Die traditionellen Lieder, die immer wieder gesungen werden, wurden dieses Mal von zwei Instrumenten, Block- und Querflöte begleitet.

Highlight des Adventskalenders war die Geschichte – eine Fabel – anhand welcher sowohl den Kleinen als auch den Großen das „Teilen“ nähergebracht wurde. In diesem Zusammenhang wurde der „Umgekehrte Adventskalender“ vorgestellt, eine Aktion, die von den Maltesern ins Leben gerufen und von der evangelisch-methodistischen Kirche in Neuenheim unterstützt wird. In diesem Adventskalender geht es nicht um das „Herausnehmen“, sondern um das „Hineingeben“ von bestimmten Dingen, die bedüftige und obdachlose Menschen in dieser Zeit gut gebrauchen können. Diese werden in einem Wärmebus an bestimmten Standorten ausgegeben. Wer möchte kann gerne bis zum 24. Dezember während der Öffnungszeiten des una tierra Weltladens folgendes abgeben:

  • 5-Minuten-Terrinen
  • Dosensuppen, Doseneintopf
  • Teller-/ Tassensuppen
  • Dosenwurst – klein
  • Löslicher Kaffee
  • Power-Riegel, Müsli-Riegel
  • andere Süßigkeiten, einzeln verpackt
  • Tempo Taschentücher
  • Zahnpasta / Zahnbürsten
  • Duschgel, Deo, Rasierschaum
  • BITTE KEINE KÜHLWARE!!

Und die Moral von der Geschicht‘: Vergiss den Umgekehrten Adventskalender nicht…

Produkt des Monats Dezember: Bio Olivenöl Rumi – limitierte Sonderedition

Bio Olivenöl nativ extra

aus der Olivenbaumsorte „Rumi“  

ausschließlich mit mechanischen Verfahren gewonnen – erste Güteklasse

 

Handelspartner: Canaan Fair Trade / Palästina

 

Der Faire Handel mit den Bio-Oliven verbessert seit 2004 kontinuierlich die Situation der Kleinbauern im Westjordanland.

Die „Rumi“-Olivenbäume sind sehr alt, z.T. über 1.000 Jahre.

Die Kleinbauernfamilien gewinnen das Bio-Olivenöl nach traditionellen Methoden aus der Antike.

Das ergibt ein unvergleichliches Geschmackserlebnis mit fruchtigen und leicht pikanten Noten.